Bandscheibenvorfall
Behandlung eines Bandscheibenvorfalls ohne Operation
Ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lenden-, Brust- der Halswirbelsäule kann durch langes Sitzen, schlechte Körperhaltung oder die Degeneration von Bandscheiben entstehen.
Häufigste Symptome
- Rücken- und Nackenschmerzen; ein Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule kann auch Kopfschmerzen verursachen.
- Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen.
- Eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule.
- Risiko einer dauerhaften Nervenschädigung.
Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten
Die Spiralstabilisation ist ideal, um Schmerzen zu lindern und eine Operation zu vermeiden (oder nach einer Operation den Heilungsprozess zu unterstützen). Sie konzentriert sich auf die richtige Aktivierung der Tiefenmuskulatur, die hilft:
- die Wirbelsäule auszurichten und den Druck auf den betroffenen Bereich zu mindern
- Unterstützung der Regeneration – selbst ein lumbaler Bandscheibenvorfall kann wieder resorbiert werden.
- Schmerzen bei alltäglichen Bewegungen zu lindern.
- Vorbeugung eines Rückfalls durch Stärkung des Muskelkorsetts, wodurch das Risiko eines zukünftigen Bandscheibenvorfalls verringert wird.

Bild links: Vor der Behandlung, 34-jährige Frau
Bild rechts: nach 1-jährigem täglichem trainieren und manueller Therapie, schmerzfrei
